Allgemeine Innere Medizin Ultraschall

Moderne Ultraschalldiagnostik (Sonographie)
- Ultraschall der Bauchorgane / Abdomen
- Kontrastmittelverstärkte Sonographie (CEUS)
- Ultraschall der Schilddrüse
- Mamma (Brust-) Ultraschall
- Elastographie der Leber (Steifigkeitsmessung des Lebergewebes)
Ultraschall Bauch/Abdomen

Mittels Ultraschalluntersuchung können zahlreiche Erkrankungen der Bauchorgane frühzeitig diagnostiziert und die entsprechende Therapie veranlasst werden. Einige Beispiele hierfür:
- Gallenblase: Steinleiden, Entzündung
- Leber: Fettleber, Leberzirrhose incl. Elastographie (Bestimmung der Steifigkeit des Lebergewebes)
- Niere: Nierenzysten, Nierensteine, Schrumpfniere, Veränderungen infolge Diabetes, Bluthochdruck
- Erweiterung oder Verkalkung mit Durchblutungsstörung der Bauchschlagader und -arterien
- Erkrankungen von Milz und Bauchspeicheldrüse
- Harnblase mit Restharnbestimmung
- Prostata: Vergrösserung, Verkalkungen
- Gebärmutter: Uterusmyome
Auch Tumorerkrankungen können damit oftmals in einem sehr frühen Stadium festgestellt werden.
Die Ultraschalluntersuchung ist nicht belastend, d.h. es werden keine Röntgenstrahlen verwendet, es ist kein für die Niere schädliches Kontrastmittel nötig und die Untersuchung ist absolut schmerzfrei. Für eine optimale Beurteilung erfolgt die Untersuchung idealerweise nach ca. 8-stündiger Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz.
Kontrastverstärkte Ultraschalluntersuchung (CEUS)

Kontrastverstärkte Ultraschall-Untersuchung (CEUS) ist eine neue Technik bei der gasgefüllte Mikrobläschen als Kontrastmittel eingesetzt werden. Die Darstellbarkeit (Echogenität) des Blutes wird damit erhöht und ist mit keiner Strahlenbelastung oder Belastung für die Nieren (Nephrotoxizität) verbunden. CEUS erlaubt somit die Darstellung des Blutflusses und der Gewebedurchblutung von verschiedenen Organen und Strukturen in Echtzeit (real-time). Die Kombination des Ultraschall-Kontrastmittels mit modernsten Ultraschallgeräten ist eine flexible und kostengünstige Untersuchungsmethode, die im Vergleich zu den bestehenden Untersuchungsmethoden wie beispielsweise CT, MRT und Nuklearmedizin in vielen Fällen gleichwertig oder sogar überlegen ist.
Wir bieten folgende Anwendungsbereiche für CEUS an:
Abklärung von Leberveränderungen wie beispielsweise Hämangiome, fokal noduläre Hyperplasien, zystische Veränderungen, Leberkarzinom oder Metastasen.
Abklärung von Nierenveränderungen wie beispielweise von komplizierten Nierenzysten (nach Bosniak -Klassifikation), Angiomyolipom, gut- und bösartige Nierentumore.
Abklärung von Veränderungen der Bauchspeicheldrüse wie gut – und bösartige Bauchspeicheltumore
Ultraschall der Schilddrüse

Durch die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse lassen sich bei Funktionsstörungen Grösse, Beschaffenheit und Durchblutung des Organs beurteilen, Auffälligkeiten feststellen und bösartige Erkrankungen ausschliessen. Eine spezielle Vorbereitung des Patienten ist hierfür nicht erforderlich. Ultraschall der Schilddrüse Durch die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse lassen sich bei Funktionsstörungen Grösse, Beschaffenheit und Durchblutung des Organs beurteilen, Auffälligkeiten feststellen und bösartige Erkrankungen ausschliessen. Eine spezielle Vorbereitung des Patienten ist hierfür nicht erforderlich.
Ultraschall Brustdrüse (Mamma)
Die Ultraschalluntersuchung der weiblichen Brust (Mammasonographie) ist ein ergänzendes
Verfahren zur Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust).
Vorteile der Mammasonographie sind:
- Schmerzlose Untersuchung sowie frei von Strahlenbelastung (Röntgen)
- Elastographie der Leber (Steifigkeitsmessung des Lebergewebes)
- Tastbefunde können besser eingeschätzt werden z.B. Unterscheidung Zyste und solide Befunde
- Bei Frauen jünger als 30 Jahren bei Brustschmerzen (Mastodynie) sehr gut geeignet.
Elastographie der Leber
(Steifigkeitsmessung des Lebergewebes)
Die Elastographie erzeugt Scherwellen in der Leber mittels Schallkraft durch einen fokussierten Ultraschallstrahl und misst die Ausbreitung der Scherwellen, sowie deren Geschwindigkeit. Sie stellt somit Steifigkeitsmessungen des Lebergewebes dar. Bei chronischen Lebererkrankungen kann das Lebergewebe absterben und in Narbengewebe umgewandelt werden, welches dichter und unelastischer ist als das ursprüngliche Lebergewebe. Die Elastographie eignet sich beispielsweise gut, um eine Leberfibrose oder Leberzirrhose zu erkennen.