Venenzentrum im Schauspielhaus
Im Venenzentrum im Schauspielhaus begrüssen Sie Frau PD Dr. Sabine Schmidt-Weitmann und
Herr PD Dr. Dr. Christian Schmidt als erfahrene Venenspezialisten.
Wir stehen Ihnen mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite, um Sie mit Ihren Anliegen bestmöglich zu
betreuen. Entdecken Sie hier unsere vielfältigen Leistungen und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen.
Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung unseres Behandlungsteams.
Herr PD Dr. Dr. Christian Schmidt hat als einer der Ersten in der Schweiz die Methode bereits 2006 am UniSpital Zürich angewendet und
blickt auf eine 30-jährige Erfahrung in der Behandlung von Krampfadern zurück.
Daher wurde z.B. auch die MediX Guideline «Varikose» von Ihm verfasst.
Frau PD Dr. Sabine Schmidt-Weitmann wendet die minimal-invasiven Therapieverfahren als zertifizierte Phlebologin bereits seit 2018 an
und hat in dieser Zeit mehrere hundert Patienten zu deren vollsten Zufriedenheit fast schmerzfrei mit dieser neuartigen
Technik behandelt.
Die Kosten dieser modernen endovenösen thermischen Therapien werden seit 2016 als Pflichtleistung der obligatorischen
Krankenkassen übernommen
Unser Versprechen an Sie: Venen - Wir kümmern uns darum
Was führt Sie zu uns?
Onlineberatung
Sie haben Fragen oder ein gesundheitliches Anliegen rund um das Thema Venen? In unserer kostenlosen
Onlineberatung sind wir gerne für Sie da.
Senden Sie uns Ihre Fragen und Anliegen ganz einfach über das untenstehende Formular, damit unser Spezialisten
Team Ihnen diese beantworten kann.
Zusätzlich finden Sie häufig gestellte Fragen auch unter unseren FAQ.
Kontakt
Medizin im Schauspielhaus
Venenzentrum im Schauspielhaus
Rämistrasse 34
8001 Zürich, Schweiz
Häufige Erkrankungen
Krampfadern (Varizen)

Krampfadern, auch Varizen genannt, sind vergrösserte oberflächliche Venen und werden oft als bläuliche, erweiterte und geschlängelte Adern wahrgenommen (Das Wort Krampf kommt von krumm). Sie entstehen durch eine Venenwandschwäche, welche zu einer Erweiterung der Venen und einem Versagen der Venenklappen führt. Als Folge davon kommt es zu einem Rückfluss von Blut und einer Überlastung des Venensystems. Krampfadern treten meist in den Beinen auf, sie können aber auch an anderen Stellen des Körpers vorkommen.
Über 20% der Bevölkerung leiden unter Krampfadern. Die häufigste Ursache ist die genetische Veranlagung. Weiter können Krampfadern durch Schwangerschaften, langes Stehen oder Sitzen, Bewegungsmangel, Übergewicht sowie höheres Alter begünstigt werden
Symptome sind sichtbare, geschlängelte Venen, Schweregefühl, Schwellung der Beine, Juckreiz, Verfärbungen und Verhärtungen der Haut bis hin zu offenen Beinen. Die Beschwerden treten insbesondere nach langem Stehen oder Sitzen sowie an heissen Tagen auf und sind frühmorgens nach dem Aufstehen weniger ausgeprägt.
Besenreiser

Bei Besenreisern handelt es sich um erweiterte, oberflächlich in der Haut gelegene Äderchen. Sie sind typischerweise kleiner als 1mm im Durchmesser. Sie sind blau oder rötlich und oft gut sichtbar. Besenreiser treten meist in den Beinen auf, häufig auch schon in jungen Jahren und nehmen mit dem Alter zu.
Besenreiser sind aus medizinischer Sicht meist harmlos. Dennoch empfinden sie viele Menschen als störend und können aus ästhetischen Gründen behandelt werden.
Da sie auch im Rahmen einer Erkrankung der tiefen liegenden Venen auftreten können, ist eine vorhergehende Untersuchung der Beinvenen mittels Duplex-Sonographie (Ultraschall) indiziert. Somit können unsere Fachärzte die Funktion Ihres Venensystems genaustens beurteilen und eine ernst zu nehmende Ursache für die Besenreiser ausschliessen.
Thrombose / Embolie
Bei einer Thrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel, welches sich in der Blutbahn bildet. Dieses kann den normalen Blutfluss behindern und zu ernsthaften Komplikationen führen. Man unterscheidet die Thrombosen des oberflächlichen von denen des tiefen Venensystems.
Oberflächliche Venenthrombosen entstehen meistens auf dem Boden von Krampfadern. Bei zusätzlicher Entzündung wird diese auch «Varikophlebitis» genannt. Seltener treten sie nach Unfällen oder nach der Anlage von Venenverweilkathetern oder auch im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen auf. Da ein Drittel der oberflächlichen Venenthrombosen mit einer begleitenden tiefen Venenthrombose einhergeht, ist in jedem Fall eine fachärztliche Untersuchung mit Durchführung einer Duplex- Sonographie anzuraten.
Die tiefe Venenthrombose (TVT) ist oft Folge einer Verlangsamung des Blutstroms, infolge derer sich ein Blutgerinnsel im tiefen Venensystem bildet. Ursachen können daher vorangegangene Operationen oder Gipsanlage an den Beinen, Bettlägerigkeit z.B. bei einer schweren Grippe oder Langstreckenreisen (Busreisen oder Flug über 4 Stunden) sein.
Wenn die Thrombose nicht behandelt wird, besteht das Risiko, dass sich das Gerinnsel löst und im Blutkreislauf zum Herzen und zur Lunge wandert. Von einer Embolie spricht man dann, wenn dieser abgeschwemmte Pfropf ein Blutgefäss der Lunge (Lungenembolie) verstopft. Diese Komplikation kann zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
Typische Symptome einer Venenthrombose sind eine akute einseitige Schwellung, Rötung, Überwärmung sowie Schmerzen im Wadenbereich.
Unsere Fachärzte können mittels einer Duplex-Sonographie (Ultraschall) die Venen genaustens untersuchen, und feststellen, ob es sich um eine Thrombose handelt. Zusätzlich kann eine Blutuntersuchung direkt in der Praxis durchgeführt und analysiert werden.
Venenentzündung (Phlebitis)
Phlebitis ist eine entzündliche Erkrankung der Venen. Häufig betrifft es die oberflächlichen Venen, welche nahe an der Hautoberfläche liegen. Dieser Zustand kann durch verschiedene Faktoren wie Verletzungen, Infektionen, intravenöse Injektionen, Krampfadern oder längeres Liegen oder Sitzen hervorgerufen werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Überwärmung entlang des betroffenen Venenverlaufs.
Eine frühzeitige Untersuchung mittels Duplex-Sonographie (Ultraschall) durch einen Facharzt ist wichtig, um eine optimale Behandlung einzuleiten.
Offenes Bein (Ulcus Cruris)

Das Ulcus Cruris ist auch bekannt als offenes Bein oder Unterschenkelgeschwür. Es handelt sich um eine chronische Wunde, welche typischerweise am Unterschenkel im Bereich des Knöchels oder auch des Schienbeins auftritt. Ursächlich sind entweder eine schlechte arterielle Blutversorgung des Beins (Arteriosklerose, «Raucherbein») oder häufiger ein venöser Blutstau des Beins.
Dieser kann durch eine eventuell bereits früher durchgemachte tiefe Beinvenenthrombose («Post- thrombotisches Syndrom ») oder am häufigsten durch eine langjährig bestehende Krampfadernerkrankung ausgelöst werden. Hierbei kommt es durch den chronisch erhöhten Venendruck zu Haut- und Gewebeschäden und letztendlich zum «offenen Bein».
Das Ulcus cruris verursacht oft Schmerzen, Schwellungen und kann sich leicht infizieren. Eine angemessene Behandlung durch unsere Fachärzte, die darauf abzielt, die Ursache zu erkennen, Durchblutung zu verbessern und die Wundheilung zu fördern, ist wichtig für den Wundverschluss und um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Chronische Unterbauchschmerzen / Beckenvenenstauungssyndrom
Das Beckenvenenstauungssyndrom, auch als PCS (Pelvic Congestion Syndrome) bezeichnet, ist eine venöse Insuffizienz der Beckenvenen. Dabei kommt es zu einer Blutansammlung in den Venen im Beckenbereich. Dies führt oft zu Krampfadern im Intimbereich und chronischen Unterleibsschmerzen, welche sich bei aufrechter Körperposition, Geschlechtsverkehr oder der Menstruation verstärken.
Die genauen Ursachen des PCS sind noch nicht vollständig geklärt. Es wurde jedoch eine Häufigkeit bei genetischen Krampfaderleiden, Schwangerschaften, Geburten, Hormonveränderungen und anatomischen Bedingungen, welche den Blutfluss in den Beckenvenen beeinträchtigen, festgestellt.
Ödeme
Das Ödem entsteht durch eine Flüssigkeitsansammlung im Gewebe und wird in drei verschiedene Unterkategorien aufgeteilt. Das Lymphödem, das Phlebödem und das Lipödem. Diese drei Arten können aber auch kombiniert auftreten.
Untersuchungen
- Venenultraschall (Duplexsonographie der Venen)
- Lichtreflexionsrheographie (LRR) der Venen
- MRT-Phlebografie
Therapie
Unsere Behandlung von Venenleiden (Phlebologie) basiert auf einem individuellen, ganzheitlichen Konzept. Die gesamte Diagnostik, die Therapie und die Nachsorge werden auf Sie persönlich angepasst. Jedes der genannten Verfahren hat Vor- und Nachteile, jeder Patient seine eigenen Bedürfnisse. Unsere grosse Erfahrung mit allen Verfahren ist die beste Voraussetzung, dass wir Ihnen die für Sie persönlich beste Therapie anbieten können. Unser Schwerpunkt liegt in der minimal-invasiven, endovenösen Therapie von Krampfadern mittels Laser- und Radiofrequenzverfahren, die unter Lokalanästhesie ambulant in unserem Venenzentrum durchgeführt werden.
- Minimal-invasive endovenöse Therapieverfahren (z.B. Lasertherapie)
- Miniphlebektomie
- Schaumsklerotherapie
- Mikrosklerotherapie
- Kompressionsbehandlung
Patienteninformationen / FAQ
Venenleiden werfen häufig viele Fragen auf. Um Ihnen eine Übersicht zum Thema Venen zu verschaffen, haben wir einige der häufigsten Fragen in der Phlebologie zusammengefasst.