Direkt zum Inhalt
iris_sanela_sono neu
gemeinsam-doerthe-und-iris_dsc0 neu
doerthe-echo neu

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Erkrankung, bei der sich die Herzkranzgefässe (Koronararterien) durch Ablagerungen von Plaques verengen oder verschliessen. Die Herzkranzgefässe versorgen das Herz mit sauerstoffreichem Blut. Die Ablagerungen in diesen Gefässen, bewirken, dass weniger Blut und Sauerstoff zum Herzmuskel gelangen, was zu Beginn, vor allem unter Belastung, zu Symptomen wie Engegefühl und Brustschmerzen (Angina pectoris) führt. Bei anhaltender Unterversorgung des Herzens mit Sauerstoff kann es zu einem Herzinfarkt kommen.

Herzinfarkt

Bei einem Herzinfarkt ist eine notfallmässige Hospitalisation zwingend notwendig (Telefonnummer Ambulanz: 144). 

Er tritt auf, wenn der Blutfluss und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels plötzlich unterbrochen sind. Dies geschieht, wenn ein Blutgerinnsel ein Herzkranzgefäss verstopft, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Ohne ausreichenden Sauerstoff stirbt das betroffene Gewebe innerhalb kurzer Zeit ab und der Herzmuskel kann dauerhaft geschädigt werden.  Symptome eines Herzinfarkts können Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Kaltschweissigkeit und Schmerzen, welche in die Arme, Nacken oder Oberbauch ausstrahlen, sein. Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung, um den Blutfluss zum Herzen wiederherzustellen und den Schaden zu minimieren. Dies kann durch Medikamente, Katheterbehandlungen oder durch eine Bypass-Operation erreicht werden. Nach einem Herzinfarkt sind Änderungen des Lebensstils und die Einnahme von Medikamenten zur Vorbeugung weiterer Ereignisse entscheidend.

Herzklappenerkrankungen

Herzklappenerkrankungen treten auf, wenn eine oder mehrere der vier Herzklappen nicht richtig funktionieren. Indem sich diese Klappen öffnen und schliessen, regulieren sie den Blutfluss im Herzen und stellen sicher, dass das Blut in die richtige Richtung fliesst. Herzklappenerkrankungen können entweder durch Verengung der Klappen (Stenose) oder undichte Klappen (Insuffizienz) verursacht werden. Am häufigsten ist die Aortenklappenstenose gefolgt von Mitralklappeninsuffizienz, Aortenklappeninsuffizienz und Mitralklappenstenose.

Die Ursachen von Herzklappenerkrankungen sind unterschiedlich. Manche Klappenerkrankungen sind angeboren oder entwickeln sich im Laufe des Lebens. Andere entstehen durch Entzündungen oder nach einem Herzinfarkt.  Die Behandlung kann von Medikamenten zur Symptomlinderung bis hin zu chirurgischen Eingriffen mit Reparatur oder Ersatz der betroffenen Herzklappen reichen.

Arterielle Hypertonie

Bluthochdruck ist eine Erkrankung, bei der der Druck des Blutes in den Arterien (sauerstoffreiche Blutgefässe) dauerhaft erhöht ist. Dieser erhöhte Druck belastet das Herz und die Blutgefässe, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann, darunter Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall, Nierenversagen und andere ernsthafte Komplikationen. Oftmals verursacht Bluthochdruck keine erkennbaren Symptome, weshalb eine Blutdruckmessung in regelmässigen Abständen wichtig ist. Die Behandlung kann Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung sowie die Verabreichung von Medikamenten umfassen.

Herzinsuffizienz

Bei einer Herzinsuffizienz handelt es sich um eine Herzschwäche, welche dazu führt, dass das Herz nicht mehr genügen Pumpleistung erbringen kann, um das Blut durch den Körper zu befördern und die Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Typische Symptome einer Herzinsuffizienz sind Atemnot, Husten, verringerte Leistungsfähigkeit, nächtliches Wasserlassen oder plötzliche Gewichtszunahme. 
Die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen, die Einhaltung eines gesunden Lebensstils und die medikamentöse Therapie können dazu beitragen, eine Herzinsuffizienz zu verhindern oder zu lindern.

Herzrhythmusstörungen

Das Herz schlägt normalerweise in einem regelmäßigen Muster, das durch elektrische Impulse ausgelöst wird. Bei einer Herzrhythmusstörung kann dieser Rhythmus gestört sein, entweder durch zu schnelle (Tachykardie), zu langsame (Bradykardie) oder unregelmäßige Herzschläge wie beispielsweise Arrhythmien oder Vorhofflimmern. In vielen Fällen sind Herzrhythmusstörungen harmlos, sie können aber auch gefährlich sein und sollten deshalb durch eine Fachärztin / einen Facharzt kardiologisch abgeklärt werden. 

Herzmuskelerkrankungen

Text bald verfügbar

Herzerkrankungen werfen häufig viele Fragen auf. Um Ihnen eine Übersicht zu verschaffen, haben wir einige der häufigsten Fragen in der Kardiologie zusammengefasst. Gerne werden wir Sie in unserer Sprechstunde persönlich beraten und Ihre Fragen beantworten.

Dr. med. Iris Hähnel

Fachärztin FMH für Kardiologie, Angiologie und Innere Medizin

PD Dr. Dr. med. Dörthe Schmidt

Fachärztin FMH für Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin

Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher, FRCP, FESC

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie