Direkt zum Inhalt

Was machen Kardiologen?

Kardiologen sind Fachärzte, die sich auf das Fachgebiet des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems sowie deren Erkrankungen spezialisiert haben. Sie widmen sich der Erkrankungen, Untersuchungen, Diagnostik und Behandlungsmethoden rund um das Thema Herz.

Wie läuft eine kardiologische Untersuchung ab?

Zunächst wird in einem Gespräch erörtert, um welche Symptome und Beschwerden es sich handelt und welche Untersuchungen notwendig sind. Anschliessend werden Ihre Vitalwerte gemessen (Blutdruck, Puls, Grösse, Gewicht) und, in den meisten Fällen, wird danach ein Ruhe-EKG geschrieben. Zu einer vollumfänglichen kardiologischen Untersuchung gehört auch ein Herzultraschall (Echokardiographie) und je nach Möglichkeit ein Belastungs-EKG (Ergometrie), welches bei uns auf einem Ergometer (Fahrrad) stattfindet.

Bitte beachten Sie, dass die kardiologische Untersuchung variieren kann und der oben aufgeführte Ablauf nur ein Beispiel ist. Je nach Indikation können Untersuchungen wegfallen oder ergänzt werden.

Wer kommt zur kardiologischen Abklärung?

Wenn Sie unter häufigem Schwindel, Herzrasen, Herzklopfen, Ohnmachtsanfällen, Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust (auch unter Belastung), Atemnot, oder einen plötzlichen Leistungsabfall leiden, können Kardiologen/-innen mit verschiedenen Untersuchungsmethoden beurteilen, ob es sich um ein Problem am Herzen handelt. Zudem sind erhöhte Cholesterinwerte (Blutfette) auch ein wichtiger Bestandteil der Kardiologie und die Spezialisten werden gemeinsam mit Ihnen eine adäquate Therapie finden.

In der Regel entscheidet die Hausärztin / der Hausarzt, wann eine kardiologische Untersuchung notwendig ist. Sie werden dann von Ihrer Hausarztpraxis bei uns in der MEDIS – Medizin im Schauspielhaus angemeldet.

Alternativ können Sie sich auch direkt an uns wenden, wenn Sie freie Arztwahl als Versicherungsmodell haben.

Wie führe ich eine korrekte Blutdruckmessung durch?

  1. Kehren Sie an einen ruhigen Ort und setzen Sie sich hin. Legen Sie die Blutdruckmanschette am Oberarm an. Oberteile, welche den Arm bedecken sollten dabei entfernt werden. Die Markierung an der Blutdruckmanschette sollte sich auf der Innenseite des Oberarms befinden.
  2.  Bleiben Sie zunächst für 10 Minuten (mind. 5 Minuten) entspannt sitzen.
  3. Nach 10 Minuten Ruhezeit starten Sie die Blutdruckmessung. Dabei sollten Bewegungen und Gespräche vermieden werden.
  4. Das Blutdruckmessgerät zeigt Ihnen in der Regel drei Werte an:
    Systolisch (mmHg), Diastolisch (mmHg), Puls (/Minute). 
    Der systolische Wert ist der obere Blutdruckwert, der diastolische der Untere und Puls zeigt die Anzahl der Herzschläge pro Minute.
  5. Notieren Sie alle drei Werte in Ihrem Blutdruckpass oder auf einem Zettel mit Datum und Uhrzeit der Messung.

Wichtige Ergänzungen:

  • Messen Sie den Blutdruck 30 Minuten nach der Einnahme Ihrer Blutdruckmedikamente (falls vorhanden).
  • Für eine optimale Blutdruckanalyse sollten Sie den Blutdruck 2-3-mal täglich messen.
  • Verwenden Sie Blutdruckmessgeräte für den Oberarm und nicht für das Handgelenk.