Häufig gestellte Fragen in der Gefässmedizin

Was machen Angiologen?
Angiologen sind Fachärztinnen und Fachärzte die sich auf die Anatomie, Physiologie und Erkrankungen der Gefässe spezialisiert haben. Dies beinhaltet die Untersuchung und Behandlungsmethoden rund um die Arterien, Venen und Lymphgefässe.
Wer kommt in die angiologische Abklärung?
Bei den folgenden Symptomen kann eine angiologische Abklärung indiziert sein:
• Schmerzen oder Krämpfe in den Beinen beim Gehen (Schaufensterkrankheit).
• Taubheit, Kribbeln, Schwäche oder Schmerzen in den Armen oder Beinen
• Hautveränderungen wie Rötung, Hautgeschwüre oder verfärbte Haut
• Familiäre Vorgeschichte mit Gefässerkrankungen
In der Regel entscheidet der Hausarzt, wann eine angiologische Untersuchung notwendig ist. Alternativ können Sie sich auch direkt an uns wenden, wenn Sie freie Arztwahl als Versicherungsmodell haben.
In der MEDIS-Praxis arbeitenFachärzte der Angiologie sowie der Phlebologie (Venenheilkunde) eng zusammen. Beim Verdacht auf venöse Gefässerkrankungen empfehlen wir eine direkte Untersuchung in unserer Venenzentrum.
Wie läuft eine angiologische Untersuchung ab?
Zunächst wird in einem anamnestischen Gespräch erörtert, um welche Symptome und Beschwerden es sich handelt und welche Untersuchungen indiziert sind. Die Untersuchungsmethoden in der Angiologie sind sehr unterschiedlich und können je nach Bedarf variieren. In der Regel werden wir Ihre Vitalwerte messen (Blutdruck, Puls, Grösse, Gewicht) und im Anschluss wird eine farbcodierte Ultraschalluntersuchung der betroffenen Gefässe durchgeführt (Duplexsonographie). Zusätzlich können verschiedene Untersuchungen zur funktionellen Beurteilung von Durchblutungsstörungen notwendig sein, um eine vollumfängliche Diagnosestellung zu ermöglichen.
Warum sollte die eine Kontrolluntersuchung in regelmässigen Abständen erfolgen?
Gefässe und ihre Strukturen können sich stetig verändern. Verschiedene Faktoren wie Alterungsprozesse, zugrundeliegende Erkrankungen oder äussere Faktoren können diese Veränderung mitbeeinflussen. Auch die Risikofaktoren, die Gefässerkrankungen hervorrufen, können sich im Laufe der Zeit teils deutlich verändern. Durch diesen stetigen Prozess ist es deshalb notwendig, dass man die Gefässe regelmässig kontrolliert, besonders dann, wenn bereits eine Erkrankung vorliegt. Die Abstände dieser Kontrollen können allerdings variieren.
Krampfhafte Schmerzen beim Gehen – was bedeutet das?
Haben Sie häufig krampfhafte Schmerzen in den Beinen beim Gehen, welche nachlassen, sobald Sie länger stehenbleiben?
Grund dafür könnte die Schaufensterkrankheit sein. Diese Erkrankung wird in der Fachsprache periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) genannt. Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der die Durchblutung von Beinen und Armen gestört oder unterbrochen ist. Um eine genaue Diagnose zu stellen und weitere Komplikationen zu vermeiden, ist hier eine angiologische Untersuchung sinnvoll.
Tipps für gesunde Gefässe:
In der heutigen Zeit bleibt uns manchmal zu wenig Zeit, um uns um unseren Körper und unsere Gesundheit zu kümmern. Um unsere Blutgefässe so lange als möglich gesund zu halten, ist dies aber notwendig. Unsere Tipps für das Vorbeugen von Gefässerkrankungen:
Rauchverzicht: Das Rauchen ist einer der Hauptfaktoren für die Entwicklung von Gefässerkrankungen. Durch einen Rauchstopp können Sie Ihr Risiko erheblich reduzieren.
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung trägt zur Gesundheit der Blutgefässe bei. Reduzieren Sie insbesondere den Verzehr von gesättigten Fetten, Zucker und Salz.
Regelmässige Bewegung: Regelmässige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken, den Blutdruck zu senken, das Cholesterin zu kontrollieren und das Risiko von Gefässerkrankungen zu verringern.
Gewichtskontrolle: Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko von Gefässerkrankungen. Durch eine gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung können Sie Ihr Gewicht kontrollieren und ein gesundes Körpergewicht aufrechterhalten.
Bluthochdruckkontrolle: Ein hoher Blutdruck belastet die Blutgefässe und erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Überwachen Sie regelmässig Ihren Blutdruck und folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes zur Blutdruckkontrolle.
Cholesterinkontrolle: Ein hoher Cholesterinspiegel (Blutfett) kann zu Arteriosklerose führen, einer der Hauptursachen für Gefässerkrankungen. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, damit Ihre Blutfettwerte in einem gesunden Bereich bleiben.
Regelmässige ärztliche Untersuchungen: Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, potenzielle Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt Ihre individuellen Risikofaktoren und lassen Sie sich regelmässig untersuchen.